Am 08. Mai 2016 jährt sich das Ende der Nazidiktatur und der 2. Weltkrieg zum 71. Mal.
Bereits zum 17. Mal wird im Muldental an die Todesmärsche der Häftlinge aus den Todeslagern gedacht. In den letzten Kriegstagen versuchten SS und Gestapo ihre Greultaten zu vertuschen, in dem sie die Überlebenden aus den Lagern auf sinnlosen Märschen durch Leipzig und das Umland hetzten.
Markus Bergforth, Sprecher und Moderator des Brandiser Forums für Demokratie und Vielfalt, wird in diesem Jahr auf der abschließenden Gedenkstation auf dem Wurzen Friedhof sprechen.
Wenn Sie an dem Gedenkmarsch – auch auf einzelnen Abschnitten – teilnehmen möchten (weitere Informationen erhalten Sie hier):
Gedenkmarsch im Muldental
Borsdorf Heimatmuseum Leipziger Straße |
9:00 | Begrüßung und Gedenkworte durch Bürgermeister Ludwig Martin |
Gerichshain Parkplatz/ Gasthof |
10:00 | Begrüßung und Gedenken mit dem Evang.-luth. Kirchenchor |
Machern Parkplatz an der B6 |
11:00
|
Geleitworte
Abfahrt (Kleinbus) nach Bennewitz ab Lindenallee (11:30) |
Bennewitz Eckl´s Pizzeria |
11:45 | Pause und Imbiss |
Bennewitz Gedenkstein am Jugendhaus |
12:30 | Geleitworte durch Bernd Laqua (Bürgermeister) und Dr. med. Hans-Thomas Schmidt (Altenbach) |
Wurzen Friedhof Dresdener Straße |
14:00 | Gedenken mit Markus Bergforth (Forum für Demokratie und Vielfalt Brandis) und Oberbürgermeister Jörg Röglin Musik. Begleitung durch den Posaunenchor der Evang.-luth. Kirchgemeinde (Ende ca. 14:30) |
In Bennewitz findet bereits 12:15 Uhr auf dem Friedhof am Grab der drei dort bestatteten polnischen Häftlinge durch die Gemeindeverwaltung ein kleines Gedenken statt. |